Einsatz von KI in der Kommunikation: Unser Leitbild
Künstliche Intelligenz verändert die Kommunikationsbranche grundlegend. Sie ermöglicht schnellere Analysen und automatisierte Prozesse, doch gleichzeitig stellt sie uns vor zahlreiche Fragen. Eine der wichtigsten: Wie können wir trotz erhöhter Geschwindigkeit die Qualität unserer Arbeit erhalten?
Bei Oseon setzen wir auf einen klaren Grundsatz: Technologie ist ein Werkzeug, um den Menschen zu unterstützen. Wir nutzen KI, um repetitive Aufgaben effizienter zu gestalten und datenbasierte Einblicke schneller zu gewinnen. Wenn es allerdings darum geht, Geschichten zu erzählen, Strategien zu entwickeln oder Botschaften zu gestalten, steht nach wie vor die Expertise unser Berater:innen im Kern unserer Arbeit.
Unser Ziel ist es, Technologie verantwortungsbewusst, transparent und mit hohem Qualitätsanspruch einzusetzen. Dazu haben wir ein klar und verbindlich formuliertes Leitbild für den Einsatz von KI in unserer Arbeit formuliert:
Leitbild zum Einsatz von KI in der Kommunikation bei Oseon
Als Kommunikationsagentur für Zukunftsthemen nehmen wir eine klare Position im Umgang mit Künstlicher Intelligenz ein. Wir verstehen KI als transformative Kraft in unserer Branche und uns als vorausschauenden Begleiter des digitalen Wandels. Dabei setzen wir auf einen verantwortungsvollen Umgang mit KI-Technologien und nutzen unsere langjährige Expertise in der zukunftsorientierten Kommunikation.
Für unsere Kunden bedeutet der Einsatz von KI einen spürbaren Mehrwert durch schnellere Reaktionszeiten und fundierte datenbasierte Entscheidungsgrundlagen. Besonders bei repetitiven Aufgaben erreichen wir deutlich effizientere Prozesse, während wir bei kreativen und strategischen Leistungen vor allem Qualitätssteigerungen erzielen.
Aus unserem Selbstverständnis als zukunftsorientierte Kommunikationsagentur leitet sich unser Anspruch ab, KI verantwortungsvoll und in Übereinstimmung mit höchsten Qualitätsstandards einzusetzen. Jeder KI-Einsatz muss deshalb
- menschenrechtskonform und rechtlich einwandfrei sein
- unseren Unternehmenswerten folgen
- einen klaren Mehrwert bieten
- transparent kommuniziert werden.
1. Qualitäts- und Vertrauensgarantie im Umgang mit KI
Wir handeln nach folgenden Qualitäts- und Vertrauenskriterien:
- Wir wahren alle Persönlichkeitsrechte und Datenschutzvorgaben.
- Wir verbreiten nur geprüfte Informationen und pflegen systematische Qualitätskontrolle durch erfahrene Berater:innen.
- Wir evaluieren regelmäßig unsere Ergebnisse anhand definierter Standards.
- Der Schutz der Kundeninteressen steht für uns an erster Stelle. Wir machen den Einsatz von KI und den Entstehungsweg von Inhalten daher für sie jederzeit nachvollziehbar.
- Wir kommunizieren den Einsatz von KI-Tools transparent gegenüber allen Beteiligten. Konkret setzen wir KI bereits in verschiedenen Bereichen ein: von optimierter Content-Erstellung bis hin zu vertieften Zielgruppen- und Wettbewerbsanalysen. Aktuell nutzen wir dazu
- heise i/o für die KI-gestützte Content-Erstellung und dazugehörige Workflows
- ChatGPT als KI-Assistenten zur Texterfassung und für Brainstormings
- Midjourney und Canva zur Bildgenerierung
- DeepLPro für Übersetzungen
2. Kontrollinstanzen für den verantwortungsvollen Einsatz von KI
Um einen effektiven und verantwortungsvollen Einsatz von KI zu gewährleisten, arbeiten wir mit drei klar definierten Entscheidungsmodellen. Diese Modelle basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und bewährten Methoden der Mensch-Maschine-Interaktion und wurden speziell für die KI-Governance und ethische Fragen der Automatisierung entwickelt. Sie definieren den Grad der menschlichen Kontrolle über KI-gestützte Prozesse und stellen sicher, dass Künstliche Intelligenz als unterstützendes Werkzeug fungiert, ohne die menschliche Entscheidungsautorität zu ersetzen.
- Human-in-command (HIC): Unsere Berater:innen behalten die vollständige Kontrolle über Inhalte, Strategien und Entscheidungen. Die KI dient als unterstützendes Werkzeug und Impulsgeber, während die finale Entscheidungskompetenz stets beim Menschen liegt.
- Human-in-the-loop (HIL): Hier arbeiten KI und Mensch Hand in Hand. Die KI erstellt erste Entwürfe und Vorschläge, die unsere erfahrenen Berater:innen prüfen, verfeinern und finalisieren. Dieses Vorgehen kommt beispielsweise bei der Content-Optimierung zum Einsatz, wo es Effizienz und Qualität optimal verbindet.
- Human-on-the-loop (HOL): Intelligente Automatisierung ermöglicht hier Prozesse, die nach klar definierten Parametern ablaufen, während unsere Expert:innen regelmäßige Qualitätskontrollen durchführen. Ein typisches Anwendungsbeispiel ist unser Newsradar, der relevante Informationen kontinuierlich erfasst und aufbereitet.
3. Sicherer Umgang mit KI erfordert Knowhow
Wir investieren kontinuierlich in die Weiterentwicklung unserer KI-Kompetenzen durch regelmäßige Weiterbildungen, die Evaluation neuer Tools und den aktiven Austausch mit KI-Expert:innen. Dazu haben wir im Team mit Daniel Junglas und Rebecca Haas zwei KI-Beauftragte benannt, die die Entwicklung von KI-Tools verfolgen, Trainingsbedarfe erkennen, mögliche Risiken im Umgang mit KI flaggen und für unser Team sowie unsere Kund:innen als Ansprechpartner:innen bei Fragen zum effizienten und verantwortungsvollen Umgang mit KI bereitstehen.
Dieser Kodex wird kontinuierlich weiterentwickelt und an neue Erkenntnisse und Anforderungen angepasst.
*** Unser Kodex basiert auf den Richtlinien des Deutschen Rats für Public Relations (DRPR) ***
Foto von Cash Macanaya auf Unsplash
Ihre Anlaufstelle für internationale PR
Wir sind überzeugt, dass Kommunikation in einer vernetzten Welt global gedacht, aber lokal umgesetzt werden muss, um erfolgreich zu sein. Unsere Partneragenturen für internationale PR rund um den Globus denken genauso - und sie gehören zu den Besten in ihren Ländern.