Case No Isolation | Internationaler Deutscher PR-Preis 2019

Allein zu Hause mitten im Leben

Der Telepräsenz-Avatar AV1 von No Isolation ermöglicht chronisch erkrankten Kindern die Teilhabe an Schule und Freizeit

Die Aufgabe: Pilotprojekte für den Telepräsenz-Avatar von No Isolation

Für schwer, oft chronisch erkrankte Kinder und Jugendliche, die die meiste Zeit in Krankenhäusern oder zu Hause verbringen müssen, entwickelte No Isolation den Telepräsenz-Avatar AV1. Die Aufgabe der PR war es, Datenschutzbedenken in Schulen und Bildungsministerien aufzulösen und interessierte Bildungseinrichtungen für Pilotprojekte zu gewinnen.

„Wenn ein Kind mit neun Jahren schwer erkrankt und wegen einer Therapie zwei Jahre Schule verpasst, sind die befreundeten Mitschülerinnen und Mitschüler irgendwann elf, das kranke Kind aber immernoch neun."

Karen Dolva, Mitgründerin und CEO, No Isolation

Ein Avatar als Verbindung zur Außenwelt

Mit dem Telepräsenz-Avatar AV1 bringt No Isolation langzeiterkrankte Kinder (in Deutschland sind etwa 75.000 Kinder betroffen) zurück ins Leben und verhindert, dass sie zu Hause vereinsamen. AV1 überträgt per Kamera und Mikrofon das Geschehen in der Klasse per WLAN oder LTE auf das Tablet des Kindes. Es meldet sich per LED-Signal und nimmt über einen Lautsprecher aktiv am Unterricht teil.

Herausforderungen

Damit AV1 künftig breite Akzeptanz in Schulen findet, muss er sich zunächst in Pilotprojekten beweisen. Das ist jedoch nicht einfach, denn im datenschutzsensiblen Deutschland kann man nicht einfach einen vernetzten Avatar auf die Schulbank stellen und live streamen lassen.

Die PR-Kommunikation hatte drei zentrale Probleme zu lösen:

1
Interesse betroffener Eltern wecken und Goodwill bei den anderen Eltern der Klasse schaffen
2
Bedenken bei Lehrkräften und Schulbehörden bis zu den Länder-Kultusministern abbauen
3
Mögliche Kooperationspartner aktivieren, die bei der Finanzierung von AV1 helfen können 

Maßnahmen

1

Mit Medienarbeit die Basis legen

Briefings reichweitenstarker Medien wie BILD, Die WELT, T-Online, dpa, Handelsblatt und Tagesspiegel durch die Mitgründerin und CEO von No Isolation, Karen Dolva. (März 2018)
2

Individuelle Schicksale sichtbar machen

Betroffene Familien, die mit Schulbehörden und Ministerien um die Erlaubnis zum Einsatz von AV1 rangen, wurden mit regionalen Print- und TV- & Radioredaktionen in Kontakt gebracht. (April-Juni 2018) 

Medienberichte

Stellvertreter für kranke Schüler

14.03.2018 / ÄRZTEZEITUNG

Roboter im Klassenzimmer

16.05.2018 / SWR2

Wirkung in Zahlen

1,5 Mio.

Reichweite der Print- & Online-Berichterstattung in den ersten 4 Monaten

16 Piloten

im Einsatz oder in der Vorbereitung
(nach 4 Monaten)

Preisgekrönte Kampagne

Im datenschutzsensiblen Deutschland muss sich auch ein so positiv konnotiertes Stück Technik wie No Isolations AV1 erst gegen behördliche Bedenken durchsetzen. Das ist mithilfe der Einführungskampagne für AV1 mit sehr begrenzten Mitteln gelungen. Die mediale Präsenz setzte mit kleinem Budgeteinsatz einen starken Hebel in Bewegung, der Blockaden bei Schulen und politischen Instanzen aus dem Weg räumte. Aufgrund der Kampagne können langzeiterkrankte Kinder begründet hoffnungsvoll sein, künftig zwar allein zu Hause, aber doch mitten im Leben zu sein.

Dieser Erfolg war der Jury des Internationalen Deutschen PR Preises 2019 der DPRG einen Award in der Kategorie "Technologie & Innovation" wert. Zudem war die Kampagne in der Kategorie "Public Affairs" für den Preis nominiert. Weitere Nominierungen gab es in diesen Kategorien beim PR Report Award 2018 (PDF-Reader der Nominierten) sowie im Jahr 2019 beim European Excellence Award.