Mehr Zukunft geht nicht: Klimaschutz und Nachhaltigkeit brauchen Technologie
Nicht erst seit Amtsantritt der neuen Bundesregierung rücken Themen rund um Nachhaltigkeit, erneuerbare Energie oder Green Finance, immer stärker in den Fokus von Wirtschaft und Gesellschaft. Greentechs - andere sprechen auch von Cleantechs oder Climatetechs - also Technologie-Unternehmen aus den Bereichen Umwelttechnik, Nachhaltigkeit, E-Mobilität, Kreislaufwirtschaft und erneuerbare Energien - haben jetzt die Chance, mit schlagkräftiger Kommunikation die öffentliche Debatte mit zu gestalten. Dafür müssen sie auf zielgruppenspezifische PR setzen, um sich mit der richtigen Kommunikationsstrategie in diesem Wachstumsmarkt vom Wettbewerb abzusetzen.
Die Green Economy wächst und der Wettbewerbsdruck steigt
Green Tech und Umwelttechnik sind für den Technologie- und Industriestandort Deutschland von enormer Bedeutung. Sie sollen Lösungen für die Vermeidung von umweltschädlichen Emissionen liefern, Anpassungen an Klimaveränderungen erleichtern und einen umweltschonenden Umgang von Menschen und Unternehmen ermöglichen. Somit können sie einen wichtigen Beitrag bei der Erreichung von Klimazielen und nachhaltiger Entwicklung leisten, wie sie etwa der europäische Green Deal oder das deutsche Klimaschutzgesetz vorsieht.
Die grünen Technologien machen laut aktuellem Greentech-Atlas 2021 des Bundesumweltministeriums rund 15 Prozent des deutschen Bruttoinlandsprodukts aus – Tendenz steigend. Die deutsche Green Economy wächst dabei jährlich um 8,1 Prozent – und damit stärker als andere internationale Märkte.
Derzeit gibt es rund 6.000 grüne Start-ups in Deutschland. Insgesamt werden deutsche Start-ups immer grüner: Laut Green Start-up Monitor 2021 sind rund 30 Prozent aller deutschen Gründungen "grün". Dieser Wirtschaftszweig hat großes Wachstumspotenzial, scheitert laut Handelsblatt aber derzeit häufig noch an mangelndem Kapital und Förderung durch den Bund.
Strategische Kommunikation als Wettbewerbsvorteil
Für einzelne Unternehmen bedeutet dieses Wachstum vor allem steigenden Wettbewerbsdruck. Es kommt darauf an, Alleinstellungsmerkmale hervorzuheben, sich einen Namen zu machen und Bekanntheit in der Zielgruppe zu erlangen. Besonders erklärungsintensive, technische Innovationen haben es auf dem Markt schwer, wenn es keinen „Übersetzer“ gibt, der den Zielgruppen neue Produkte einfach und verständlich erklärt. Hier setzt professionelle PR an.
Wir helfen Ihnen, die passende Kommunikationsstrategie für Ihr Unternehmen zu entwickeln. Wir verstehen Ihre Branche und wissen, über welche Kanäle sich Ihre Kund:innen informieren. Wir begrenzen unsere Kommunikationsansätze dabei nicht nur auf klassische Medienarbeit, sondern entwerfen einen ganzheitlichen Ansatz, der verschiedene Kommunikationskanäle und Formate berücksichtigt. Denn selbst im B2B-Bereich ist die Online-Kommunikation in Form von Social Media, Influencer Relations und Online-Plattformen nicht mehr wegzudenken.